Eine internationalen Schutz beantragende Person, die grob gegen die Vorschriften des sie aufnehmenden Unterbringungszentrums verstoßen oder sich grob gewalttätig verhalten hat, darf nach einem aktuellen Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union nicht mit dem Entzug der im Rahmen der Aufnahme …
Monat: November 2019
Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus – und die dort begangenen Straftaten
Hat der Beschuldigte rechtswidrige Taten im Zustand der verminderten Schuldfähigkeit oder der Schuldunfähigkeit begangen und sind angesichts seines Krankheitsbildes von ihm auch künftig vergleichbare Handlungen zu erwarten, die erheblich sind, mithin keine bloßen Belästigungen oder Lästigkeiten darstellen 1, ist er …
Bankkonten – und die wirtschaftliche Berechtigung
Es besteht eine widerlegbare Vermutung dafür, dass der formelle Inhaber eines Bankkontos auch der wirtschaftliche Verfügungsberechtigte ist. In dem hier vom Finanzgericht Hamburg entschiedenen Fall hatten die Kläger keine Unterlagen eingereicht, aus denen sich ergeben hat, dass das Bankkonto nicht …
Bewährungswiderruf wegen Weisungsverstößen – und die Prognoseentscheidung
Auch die Vollstreckungsgerichte sind mit Blick auf Art. 2 Abs. 2 Satz 2 GG gehalten, Entscheidungen, die den Entzug der persönlichen Freiheit betreffen, auf zureichender richterlicher Sachaufklärung und einer in tatsächlicher Hinsicht genügenden Grundlage zu treffen, die der Bedeutung der …
Bekanntgabe des Sachverständigengutachtens im Betreuungsverfahren

Fotobearbeitung – für die elektronische Gesundheitskarte

Verfassungsbeschwerde – und die nicht vorgelegten Unterlagen

Mieterhöhung – auf der Grundlage eines 20 Jahre alten Mietspiegels?

Hochgradige Alkoholisierung – und die Frage der Schuldfähigkeit

Ausführungen bei langjährig Inhaftierten

Arztbewertungsportal – und der erforderliche Prüfungsaufwand

Die einseitig gebliebene Vorstellung zur Kalkulationsgrundlage – und der Werklohnanspruch

Auslieferung – und die einstweilige Anordnung des Bundesverfassungsgerichts

Einstweilige Anordnung gegen die Ratifizierung völkerrechtlicher Verträge

Eingruppierung während der Einarbeitung nach zukünftiger Tätigkeitsgruppe
Die Protokollnotiz zu § 3 Ziff. 3.1 VRTV ist dahingehend auszulegen, dass ein neu eingestellter Mitarbeiter auch dann nach der Tätigkeitsgruppe zu vergüten ist, die seiner zukünftigen Tätigkeit entspricht, wenn zunächst eine zeitlich überschaubare Einarbeitung erfolgt. Zeitlich überschaubar ist ein …
Die mißbräuchliche Bewerbung – und die angebliche Diskriminierung des Stellenbewerbers

Das Zwischenurteil des Finanzgerichts

Sorgfaltspflichtverletzung eines Fußgängers – beim Überqueren der Straße

beA – und die Verpflichtung des Rechtsanwalts zur Kenntnisnahme

Kürzung des Verpflegungsmehrwands bei Seeleuten

Schwerbehinderung – und die Bewerberauswahl durch öffentlichen Arbeitgeber

Überlassung von Hotelzimmern an Reiseveranstalter – und die gewerbesteuerrechtliche Hinzurechnung der Mietzinsen

Neuvergabe des Stromnetzes in Berlin

Erstattungsfähigkeit der notwendigen Auslagen für zwei Wahlverteidiger nach Freispruch

Abgrenzung von Nahrungsergänzungsmitteln und Arzneimitteln – und die Berücksichtigung möglicher Gesundheitsrisiken

Deckelung des Lärmpegels beim Flughafen Sylt
Die Klage zweier Anwohnerinnen gegen den Flughafen Westerland/Sylt war erfolgreich, soweit sie eine Begrenzung des Dauerschallpegels auf 55 dB(A) verlangt haben. Die Betreiberin wurde verurteilt, den Flughafen in der Zeit zwischen 6:00 Uhr und 22:00 Uhr so zu betreiben, dass …
Wer bei großer Hitze ein Tier im Fahrzeug zurücklässt, muss mit Rettungsmaßnahmen rechnen
Das Landgericht Nürnberg-Fürth (Az: 4 O 6830/18) – und ihm folgend das Oberlandesgericht Nürnberg – hat entschieden, dass ein Tierhalter, welcher bei großer Hitze seinen Hund in einem Wohnmobil zurücklässt, keinen Ersatz für Schäden verlangen kann, welche dadurch entstanden sind, …
Leistungsbündel im Seniorenwohnheim – und die Aufteilung des Entgelts

Das Nutzungsverhältnis über ein Erholungsgrundstück in der ehem. DDR – und der Bereicherungsausgleich

Verjährung des notariellen Amtshaftungsanspruchs

Aussetzung der Vollziehung- wegen ernstlicher Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Steuerbescheides

Ausgleichsansprüche wegen Beförderungsverweigerung nach der FluggastrechteVO – und der Schadensersatz

Auslagenerstattung bei einer erledigten Verfassungsbeschwerde

Effektiver Rechtsschutz – und die Entscheidung des Beschwerdegericht

Der finanzierte Autokauf – und die Widerrufsinformationen

Effektiver Rechtsschutz – und die Strafvollstreckungskammer

Freihandelsabkommens zwischen der Europäischen Union und Singapur vor dem Bundesverfassungsgericht

Verbraucherkreditvertrag und die Verwirkung des Widerrufsrechts
Ein Widerrufsrecht kann grundsätzlich verwirkt werden (BGH, 12.07.2016 – Az: XI ZR 501/15). Dies gilt auch für ein „ewiges“ Widerrufsrecht. Die Verwirkung als Unterfall der unzulässigen Rechtsausübung wegen der illoyal verspäteten Geltendmachung von Rechten (BGH, 27.06.1957 – Az: II ZR …
Die Entscheidung des Berufungsgericht – ohne mündliche Verhandlung

Revisionszulassungsgrund: Divergenz

Gruppenverfolgung – und die syrischen Wehrdienstentzieher

Revisionszulassungsgrund: Grundsätzliche Bedeutung – und das europäische Unionsrecht

Urlaubsanspruch – und die vergangenheitsbezogene Elementenfeststellungsklage

Sozialkassenbeiträge – und die Klageumstellung nach Inkrafttreten des SokaSiG

Beitragspflichten zur Urlaubs- und Lohnausgleichskasse der Bauwirtschaft

Sperrvermerke – zum Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen

Der nicht ordnungsgemäße Unterschrift unter die Berufungsschrift

Die verweigerte (vollständige) Akteneinsicht

Hartz IV – Sanktionen vor dem BVerfG
Die derzeit bestehenden Sanktionen zur Durchsetzung von Mitwirkungspflichten bei Bezug von Arbeitslosengeld II sind teilweise verfassungswidrig: Die zentralen verfassungsrechtlichen Anforderungen an die Ausgestaltung staatlicher Grundsicherungsleistungen ergeben sich aus der grundrechtlichen Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums (Art. 1 Abs. 1 in Verbindung……
Das BVerfG und die ALG II-Sanktionen
Die derzeit bestehenden Sanktionen zur Durchsetzung von Mitwirkungspflichten bei Bezug von Arbeitslosengeld II sind teilweise verfassungswidrig: Die zentralen verfassungsrechtlichen Anforderungen an die Ausgestaltung staatlicher Grundsicherungsleistungen ergeben sich aus der grundrechtlichen Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums (Art. 1 Abs. 1 in Verbindung……